»Spomenik« Partisanen Denkmäler

Ab Mitte der 50er Jahre wurden im multiethnischen Staat Jugoslawien unter Marschall Tito Wettbewerbe zur Errichtung futuristischer Skulpturen und Bauwerken zur Ehrung der Partisanen und des Widerstands der Zivilbevölkerung im Freiheitskampf gegen Faschismus und Nationalismus im 2. Weltkrieg ausgeschrieben. Im modernen Design und abstrakter Architektur der 60er bis 80er Jahre entstanden die Monumente, oft mit einbezogenen Grabstätten, in meist abgelegenen Wäldern, Bergen oder Plateaus. Sie wurden an den Orten gebaut, an denen die Kämpfe und der Widerstand geleistet wurde.

Heute sind viele dem Zerfall preisgegeben oder wurden mutwillig zerstört. Besonders traf es die Partisanen Denkmäler, in deren Umgebung sich wieder verstärkt nationalistische Gedanken und Kräfte in den 90er Jahren ausbreiteten. In ihrem Geist einer multiethnischen Gesellschaft passten sie nicht ins Blickfeld.

In welchem Zustand das jeweilige Partisanen Denkmal, Spomenik, auch immer ist, hält es die Bedeutung, Ursprung und Symbolik bei. Es steht für den erfolgreichen Widerstand gegen ausgrenzende und zerstörerische nationalistische Gedanken, für eine offene und tolerante Gesellschaft. Für Idealismuss und Zusammenhalt und für die europäische Idee.

Monument to the Partisan Air Squadron, Medeno Polje
Denkmal für den jugoslawischen Befreiungskampf, NOBle Resanovic
Monument to the Fallen Partisan Detachment from Zenica
Necropolis for the Victims of Fascism, Novi Travnik
Poet or Monument to the Battle of the Wounded, Makljen
Monument to the Revolution, Kozara
Burial Mound of the Unbeaten, Grab der Unbesiegbaren, Prilep, Mazodonien
Monument to the Fallen Fighters and civilians of the National Liberation War, Bravsko